Alle Episoden

Gebet – Kommunikation zwischen Mensch und Gott

Gebet – Kommunikation zwischen Mensch und Gott

46m 47s

Die Augen schliessen, die Hände falten, den Kopf neigen und ein paar Worte formulieren – das ist wohl die gängigste Vorstellung des Gebets. Gebet ist aber häufig vielfältiger. Es ist die Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Es wird nicht nur in der christlichen Tradition praktiziert, sondern auch in vielen anderen Religionen und Glaubensrichtungen.

Aber was ist die genaue Definition von Gebet? Ist es mehr ein Monolog oder ein Dialog – oder beides? Warum betet man überhaupt? Und wie genau soll man denn eigentlich beten?

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli taucht mit zwei Gästen ins Thema Gebet ein. Mit Esther Rüegger-Kaspar vom «Gebetshaus...

Weihnachten – das Fest der Liebe in der Kirche

Weihnachten – das Fest der Liebe in der Kirche

40m 17s

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gegen Ende des Jahres steigert sich in der Adventszeit alles auf diesen kapitalen Moment hin. Auf Heiligabend und die Weihnachtstage, am 24., 25. und 26. Dezember.

Weihnachten ist ein sinnliches Fest. Symbole wie der Tannenbaum, der Samichlaus und das Christkindli bereichern in dieser Zeit unsere Fantasie. Geschenke, Gemeinschaft und ein Festschmaus stehen dann bei den Weihnachtstagen vor allem im Fokus. Weihnachten ist aus diesen und vielen weiteren Gründen nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken.

Aber wie feiert eigentlich die Kirche Weihnachten? Und warum? Und woher kommt eigentlich diese Tradition genau? Wie soll man als...

Unti-Abschluss in den Freikirchen – was ist das und warum braucht es das?

Unti-Abschluss in den Freikirchen – was ist das und warum braucht es das?

54m 20s

In der reformierten Kirche wird man konfirmiert, in der katholischen Kirche gefirmt. In den Freikirchen gibt es den Unterrichts-Abschluss, auch bekannt als Unti-Abschluss. Ein Ritual, das Teenies besuchen und dort viel Gemeinschaft haben, Programm erleben und auch Dinge lernen über den christlichen Glauben und über die Kernbotschaften der Bibel.

Glaubenssache-Host Karl Dittli möchte in dieser Podcast-Folge wissen: Was ist der Unti-Abschluss eigentlich? Machen das heutzutage noch viele? Wie muss er gestaltet werden, dass er heute noch attraktiv und relevant ist? Und warum braucht es ihn überhaupt?

Dieser Podcast wurde im Hotel und Seminarhaus «Ländli» am schönen Ägerisee aufgenommen, im Kanton...

Firmung und Konfirmation – noch relevant heutzutage?

Firmung und Konfirmation – noch relevant heutzutage?

55m 6s

Es gehört zum Erwachsenwerden, wenn man plötzlich Alkohol trinken kann oder Auto fahren darf. Und dann gibt es noch die Firmung oder die Konfirmation. Je nachdem, ob man römisch-katholisch oder evangelisch-reformiert ist.

Firmung und Konfirmation sind zentrale Rituale der Kirche. Man macht sich zusammen auf den Weg, besucht Firm- oder Konf-Abende, Gottesdienste – und man macht vielleicht noch eine Reise oder ein Lager mit. Um dann am Tag X bereit zu sein für ein grosses Fest. Nach dieser Firmung oder Konfirmation ist man in den Augen der Kirche erwachsen. Zusätzlich geniesst man vielleicht noch ein gutes Essen mit der Familie...

Die Ehe – macht Heiraten überhaupt noch Sinn?

Die Ehe – macht Heiraten überhaupt noch Sinn?

50m 58s

Es ist wohl die stärkste Zusage in der heutigen Zeit: Wenn zwei Menschen sich das Jawort geben, ob zivil oder in der Kirche.

Die Ehe ist immer noch ein zentrales Element in der heutigen Gesellschaft. Aber immer mehr Paare lassen sich scheiden. Braucht es da die Ehe überhaupt noch? Oder reichen nicht einfach ein Konkubinat oder andere Formen des Zusammenlebens? Was bedeutet eigentlich Ehe und woher stammt sie?

Glaubenssache-Host Karl Dittli spricht über diese und andere Fragen mit seinen beiden Gästen: Harald Rein ist Bischof der christkatholischen Kirche der Schweiz und Roger Götz arbeitet zusammen mit seiner Frau Anette bei...

Die Taufe – welche Form ist die richtige?

Die Taufe – welche Form ist die richtige?

50m 15s

Die Taufe ist ein wichtiges Ritual in der Kirche. In der Landeskirche werden kleine Kinder getauft, mit Wassertropfen. In Freikirchen dagegen wird man erst als Erwachsener getauft – wenn sich die Person dazu bewusst entscheiden kann.
Aber was bedeutet die Taufe überhaupt? Wo und in welcher Form ist sie in der Bibel zu finden? Und welche Form ist denn jetzt die richtige?
Diese Fragen stellt Karl Dittli in dieser Folge Viviane Krucker-Baud und Lukas Amstutz. Viviane ist als reformierte Pfarrerin und mit der Kindstaufe bestens vertraut. Als Co-Generalsekretärin der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) versteht sie aber auch andere Formen. Lukas...

Fasten: Warum zum Geier muss ich auf meinen Burger verzichten?

Fasten: Warum zum Geier muss ich auf meinen Burger verzichten?

44m 38s

Fasten ist eine Form des Verzichts. Fasten ist in der heutigen Zeit modern geworden. Aber schon seit Jahrhunderten ist das Fasten auch in den verschiedenen Religionen verankert. Was bedeutet Fasten überhaupt? Wie fange ich damit an? Und warum um alles in der Welt soll ich wegen dieser Praktik auf einen feinen Burger oder ein saftiges Steak verzichten?

Peter Schulthess und Romina Monferrini haben Erfahrungen mit Fasten gesammelt. Sie reden darüber und geben Einblick in ihr Seelenleben. Über die herausfordernden Seiten des Fastens. Aber auch über den Gewinn – und wie das ihre Beziehung zu Gott verändert hat.

Willst du wissen,...

Braucht es die Kirche noch? – Die gesellschaftliche Sicht

Braucht es die Kirche noch? – Die gesellschaftliche Sicht

43m 18s

Die Kirchenbänke werden immer leerer. Immer mehr Leute treten aus der Kirche aus. Gleichzeitig steigt aber das Bedürfnis nach Spiritualität. Diese beiden Extreme sind Realität im 21. Jahrhundert.

Glaubenssache-Host Karl Dittli begrüsst Sabrina Müller und Anastas Odermatt zum Gespräch. Sie beide haben zu dem Thema geforscht und können uns die religionssoziologische Sicht näherbringen.

Was glaubt unsere Gesellschaft heute? Ist der Glaube heute nur noch privat? Wo hat da die Kirche noch ihren Platz? Wie muss Kirche heute sein, damit sie relevant ist und bleibt?
Antworten gibt’s in dieser Folge.

Hört rein und lasst euch inspirieren.

Braucht es die Kirche überhaupt noch? - Die kirchliche Sicht

Braucht es die Kirche überhaupt noch? - Die kirchliche Sicht

43m 12s

In den Medien sieht man oft Bilder von leeren Kirchenbänken und liest, dass immer mehr Mitglieder der Kirche den Rücken kehren. Hat die Kirche heutzutage im 21. Jahrhundert etwa ausgedient? Wo, wenn überhaupt, hat sie noch ihren Platz?
Diese Fragen stellt Glaubenssache-Host Karl Dittli den beiden Gästen Rita Famos und Peter Schneeberger. Rita Famos ist Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS). Peter Schneeberger ist Präsident des Freikirchenverbands der Schweiz «Freikirchen.ch».
Der Glaubenssache-Host spricht mit ihnen darüber, was Kirche ist, für wen sie ist und welche Aufgaben sie hat.
Warum die Kirche keinen Klimaschutz betreibt und trotzdem im Einklang ist mit...