Alle Episoden

Gibt es eine Hölle?

Gibt es eine Hölle?

52m 13s

Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen.

In unserer heutigen Zeit empfinden dies viele Menschen aber nur als ein Märchen, mit der uns die Kirche Angst machen möchte. Der Ursprung kommt aber tatsächlich aus der Bibel.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli möchte in dieser Folge herausfinden: Gibt es wirklich eine Hölle? Oder doch nicht? Er hat zwei Gäste mit verschiedenen Ansichten eingeladen. Mario Mosimann arbeitet für...

Ist Jesus Christus der einzige Weg zu Gott?

Ist Jesus Christus der einzige Weg zu Gott?

42m 25s

Die Bibelstelle im neuen Testament, im Johannes-Evangelium Kapitel 14, Vers 6 ist klar und herausfordernd. Jesus Christus sagt dort: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand findet zum Vater denn durch mich.»

Eine Aussage, die keinen Spielraum für Spekulationen lässt. Könnte man meinen. Es kommt aber darauf an, aus welchem Blickwinkel man sie anschaut.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht in dieser Folge dieser Stelle auf die Spur. Zusammen mit seinen beiden Gästen, den Freikirchen-Pastoren Simon Kaldewey und Stefan Kym.

Es wird glasklar und trotzdem nuanciert – mit der frohen Botschaft im Zentrum.

Gibt es Gott wirklich?

Gibt es Gott wirklich?

59m 7s

Es ist die Frage der Fragen, die uns als Menschen immer wieder beschäftigt. Gibt es wirklich einen Gott? Einen Schöpfer, der alles geschaffen hat und uns als Krone der Schöpfung in diese Welt gesetzt hat? Oder ist doch alles nur ein Hirngespinst, das sich ganz schlaue Menschen ausgedacht haben, um andere an der Nase herumzuführen? Könnte es nicht sein, dass die Welt und das Universum vielmehr durch einen Knall entstanden sind?

Natürlich kann man das ganz unterschiedlich sehen.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli hat in dieser Folge dazu den reformierten Pfarrer Markus Giger und den Freidenker Valentin Abgottspon eingeladen. Der eine glaubt...

Warum lässt Gott Leid zu?

Warum lässt Gott Leid zu?

48m 1s

Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten?

Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann.

Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl Dittli und seine Gäste dieser schwierigen Frage. Zu Gast sind zwei Frauen, die am eigenen Leib und auch in ihrem Umfeld Leid erfahren haben: Mirjam Merz, sie ist...

Ist mein Leben von A bis Z durchgeplant von Gott?

Ist mein Leben von A bis Z durchgeplant von Gott?

44m 30s

Haben wir Menschen einen freien Willen? Oder ist unser Leben doch von A bis Z durchgeplant von Gott oder etwas Höherem, dass unser Leben vom Anfang bis zum Schluss vordefiniert hat?

In der Theologie gibt es dazu verschiedene Modelle. Wie zum Beispiel die Lehre der Prädestination oder Vorbestimmung, die sehr vom Genfer Reformator Johannes Calvin geprägt wurde. Eine andere Sichtweise ist die des offenen Theismus, die sagt, dass wir Menschen komplett frei sind und Gott eigentlich keinen wirklichen Plan für unser Leben hat.

In dieser Folge schaut sich «Glaubenssache»-Host Karl Dittli mit seinen beiden Gästen verschiedene Sichtweisen an. Mit dabei...

Karfreitag und Ostern – mehr als nur Eier und Hasen?

Karfreitag und Ostern – mehr als nur Eier und Hasen?

43m 37s

Ostern ist eine schöne Tradition. Im Frühjahr hat man plötzlich vier Tage am Stück frei und kann sich entspannen und dem Arbeitsalltag komplett entfliehen. Die Ostertage bieten dazu die perfekte Gelegenheit und auch Zeit, um mit der Familie und mit Freunden zusammen zu sein. Man kann etwas Schönes unternehmen oder auch mit den Kindern Ostereier und Schoko-Hasen suchen.

Der ursprüngliche Grund von Ostern ist jedoch ein anderer. Es geht um den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus – der zentralen Figur der Bibel.

Aber was bedeutet das Wort Ostern eigentlich genau? Welche Bedeutung hat der Karfreitag in der ganzen...

Abendmahl und Pessach – wo sind da die Verbindungen?

Abendmahl und Pessach – wo sind da die Verbindungen?

44m 20s

Es ist ein kraftvolles Bild, wenn man in die biblische Geschichte von Jesus Christus eintaucht. Besonders an den Abend, bevor er gekreuzigt wurde. Da hat er sich nochmals mit seinen Jüngern im Obergemach eines Hauses getroffen. Zusammen haben sie gegessen und getrunken. Jesus hat sie in die Praktik des Abendmahls eingeführt. Brot und Wein – zum Gedächtnis für seinen bevorstehenden Tod und seine Auferstehung.

Heute gehört das Abendmahl zu den bekanntesten Ritualen des Christentums. Es kommt aber aus einer jüdischen Tradition heraus: dem Pessach. Weil Jesus und seine Jünger Juden waren, haben sie an diesem Abend auch das Pessach gefeiert....

Weihe und Ordination – warum reicht die Ausbildung alleine nicht für das Amt?

Weihe und Ordination – warum reicht die Ausbildung alleine nicht für das Amt?

37m 3s

Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss.

Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es folgt eine interne Ausbildung. Absolviert man diese auch erfolgreich, folgt noch eine letzte Hürde. Die Weihe, wie sie in der katholischen Kirche heisst oder die Ordination...

Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?

Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?

40m 22s

Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das.

Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche praktiziert? Was ist das Ziel der Busse? Und welches sind die positiven Seiten dieses unangenehmen Prozesses? Je eine Person...

Kann Gott wirklich Kranke heilen?

Kann Gott wirklich Kranke heilen?

40m 58s

Das Thema Heilung kann man unterschiedlich verstehen. Es ist eine Glaubenssache. In diesem Podcast bilden wir zwei Positionen und Meinungen ab. Wir tauschen darüber aus und lassen sie stehen. Meinungen, die man durchaus auch mal als pointiert verstehen kann. Sie können auch herausfordernd sein, stören oder man kann mit ihnen auch nicht einverstanden sein. Am Schluss ist es und bleibt es eben eine Glaubenssache.

Ein Leben ohne Leid, ohne Krankheit und ohne Schmerzen. Das wäre der Himmel auf Erden. Und tatsächlich: Wenn wir der Bibel glauben, wird das einmal im Himmel der Fall sein. Aber auf dieser Erde ist das...