Alle Episoden

David Ohnemus – Liebe statt Regeln

David Ohnemus – Liebe statt Regeln

45m 14s

David Ohnemus wächst auf als Sohn eines Baslers und einer Zürcherin. Sie entscheiden sich für das Oberthurgau als zuhause. Dort wird David gross. Die Werte, die er in seinem Elternhaus vermittelt bekommt, sind christliche Werte.

Trotzdem sind es lange nicht seine Werte, sondern die Werte seiner Eltern. Bis er eines Tages ein Erlebnis macht, dass sein ganzes Leben verändert. Eine Begegnung mit Jesus Christus, die David zu einem leidenschaftlichen Gläubigen macht.

Seitdem ist sein Leben geprägt von verschiedenen Glaubensphasen. Von der anfänglichen Liebe kommt er bald weg. Plötzlich wird Leistung für ihn wichtiger und prägt auch seinen Glauben. David beschreibt...

Dabrina Bet Tamraz - Zwei Welten, ein Glaube

Dabrina Bet Tamraz - Zwei Welten, ein Glaube

39m 49s

Das Leben im Iran und das Leben in der Schweiz. Das sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe. Dabrina Bet Tamraz hat beides erlebt. Sie ist im Iran aufgewachsen, als Tochter von aramäischen Christen, inmitten einer islamischen Kultur.

Ihre Glaubensreise ist darum geprägt vom Christentum, aber auch vom Islam. Von der Suche nach der Wahrheit zwischen diesen beiden Glaubensrichtungen, von Verfolgung und auch einer Flucht mitten hinein in die Schweiz – und damit auch in die für sie neue Kultur des Westens.

Inwiefern haben diese vielen Herausforderungen und Ereignisse ihren Glauben geprägt? Wo steht sie heute? Dabrina Bet Tamraz nimmt uns...

Martin Benz - Umziehen im Glauben

Martin Benz - Umziehen im Glauben

43m 56s

In unserer aktuellen Serie «Glaubensgespräche» begegnet «Glaubenssache»-Host Karl Dittli Martin Benz. Er ist seit 30 Jahren Pastor und musste in seinem Leben viele Umzüge im Glauben machen, wie er selber sagt.

So hat ihn seine Glaubensreise von einer katholischen Kindheit in ein lebendiges christliches Umfeld in seiner Teenager-Zeit geführt. Dort durfte er erste positive Erfahrungen mit dem christlichen Glauben machen. Doch Schicksalsschläge und das eigene Scheitern in der Ehe führten ihn immer wieder dazu, seine Glaubensmotive zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.

Wie er damit umging und wo er mit seinem Glauben heute steht, das erzählt er in dieser Folge.

Eine...

Karin Reinmüller - Das Leben mit Gott als eine Ent-Täuschung

Karin Reinmüller - Das Leben mit Gott als eine Ent-Täuschung

41m 24s

Glaubensgespräche – das sind Gespräche über den eigenen Glauben und wie er sich entwickelt hat. In diesem Teil unserer Serie, geht es um die Glaubensreise von Karin Reinmüller. Sie ist Physikerin und Theologin und hat verschiedene Phasen in ihrem Glaubensleben durchlebt.

In ihrer Familie spielte der Glaube nicht so eine grosse Rolle. Doch mit 18 hat sie eine Begegnung mit einem jungen Mann, der ihr von Jesus Christus erzählt. Das war eine wichtige Begegnung in ihrer Glaubensreise. Sie kommt in charismatische Kreise, dort läuft alles über Emotionen. Später entdeckt sie aber die Spiritualität des Mystikers Ignatius von Loyola und beginnt...

Andrea di Meglio - Das Übernatürliche wird ganz natürlich

Andrea di Meglio - Das Übernatürliche wird ganz natürlich

44m 35s

Wir starten in ein neues Format: Glaubensgespräche – Gespräche über den eigenen Glauben und wie er sich entwickelt hat. Eine Person ist bei «Glaubenssache»-Host Karl Dittli jeweils zu Gast und erzählt ihm, was sie genau glaubt, wie es dazu gekommen ist und wie sich ihr Glaube im Laufe des Lebens entwickelt hat.

Andrea wuchs schon früh mit einem Verständnis auf, dass das, was er in der sichtbaren Welt sieht, nicht alles ist. Seine Sinne wurden früh für das Übernatürliche geschärft. Zuerst machte er aber negative Erfahrungen.

Was er dort alles erlebt hat und wie sein Leben eine komplett andere Wendung...

Weihnachten – ist das wirklich passiert?

Weihnachten – ist das wirklich passiert?

45m 48s

Christbäume, Geschenke und ein Festessen. Das sind Dinge, die in unserer Kultur ganz fest mit Weihnachten verknüpft sind.

Der eigentliche Grund, warum wir Weihnachten feiern, ist aber ein anderer. Vor rund 2000 Jahren wurde in einem Stall in Bethlehem ein kleiner Junge geboren, mit dem Namen Jesus Christus. Christen glauben, dass von diesem Kind das Heil ausgegangen ist. Weil er später zum Erlöser wurde. Er starb am Kreuz für die Fehler aller, die an ihn glauben. Danach ist er auferstanden. Die Weihnachtsgeschichte geht auf die Anfänge seines Lebens hier auf der Erde ein.

Kann man dieser Geschichte wirklich glauben? Wie...

Dreieinigkeit – ein Gott, oder doch drei?

Dreieinigkeit – ein Gott, oder doch drei?

44m 11s

Das Christentum ist eine monotheistische Religion. Das bedeutet: Es gibt nur einen Gott. Trotzdem wird in der Bibel von Gott, dem Vater, vom Sohn Jesus Christus und vom Heiligen Geist gesprochen. Diese drei Personen sind alle Teil des Gotteswesens. Man nennt es Dreieinigkeit oder auch Trinität. Darum spricht man in der Bibel von einem dreieinigen Gott.

Aber was stimmt denn jetzt? Ist es ein Gott? Oder sind es drei? Wie verhalten sich diese drei Personen und Wesensarten zueinander?

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht diesem komplexen Thema zusammen mit zwei Fachmännern auf die Spur: mit dem katholischen Theologen Martin Brüske sowie mit...

Warum lässt Gott Leid zu? (Teil 2)

Warum lässt Gott Leid zu? (Teil 2)

42m 7s

Sehnen wir uns nicht alle nach einem Leben, das ohne Krankheit und Leid funktioniert? Ein Leben, in dem einfach alles gut ist und wir keine schwierigen Situationen durchleben müssen.

Das Leben funktioniert aber häufig anders. Leid und Krankheit sind Teil davon. Wir erleben vielleicht selber etwas Schwieriges, oder jemand aus unserem Umfeld. Und selbst wenn da alles in Butter ist, kann man sich immer noch von der ganzen Newsflut runterreissen lassen. Dinge wie der Krieg in der Ukraine oder der Nahost-Konflikt.

Hier kommt sie wieder zum Zug: Die Theodizee-Frage. Die Frage, warum ein gütiger und liebender Gott Leid zulässt auf...

Verfolgung – warum wird man abgelehnt aufgrund seines Glaubens?

Verfolgung – warum wird man abgelehnt aufgrund seines Glaubens?

46m 4s

Für uns in Europa ist es ganz normal. Es herrscht Glaubens- und Meinungsfreiheit. Wir können uns frei bewegen und unsere Meinungen, Überzeugungen und unseren Glauben frei kundtun. Ohne Angst zu haben, dass wir dabei verhaftet, gefoltert, benachteiligt oder sogar umgebracht werden.

In vielen Teilen der Welt ist das aber anders. Menschen werden wegen ihres Glaubens verfolgt, diskriminiert oder gezielt benachteiligt. Die Art und Weise und auch der Schweregrad unterscheiden sich je nach Land, Regierung und Religion. Das Christentum bildet dabei aber die einsame Spitze. Mehr als 365 Millionen christliche Gläubige werden weltweit verfolgt. Das zeigen die Zahlen des Hilfswerks «Open...